
By Dipl. agr. Ing. Albert Gayl (auth.), Univ.-Prof. Dr. Erwin Aichinger (eds.)
Read or Download Angewandte Pflanzensoziologie PDF
Best german_6 books
I. Teil: Pteridophyten und Anthophyten (Farne und Blutenpflanzen)
Del' vorliegende Teil des Catalogus florae Austriae solI eine geordnete Ubersicht bieten tiber jene Farn- und Bltitenpflanzen, die in Osterreich ent weder h e i m i s c oder h e i n g e ti b r g e r sind t oder die ofters e i n e g s chi e p p bzw. t v e r w Ide i r t vorkommen oder die in beachtlicher Weise als Nut z p f an I zen gezogen werden.
Deutschland will bis zum Jahr 2050 seine Stromversorgung weitgehend auf erneuerbare Energien umstellen. Ob die Energiewende gelingen wird, hängt nicht nur von der Entwicklung neuer technischer Lösungen, sondern besonders auch von den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für den tiefgreifenden Umbau des Energiesystems ab.
Grundlagen der Stoff- und Energiebilanzierung
Dieses Buch hat die Bilanzierung von Stoff- und Energieströmen in verfahrenstechnischen Systemen zum Inhalt. Es hilft, den großen Sprung von der Formulierung der Erhaltungssätze für Energie und Masse zur komplexen Aufgabenstellung des Technikers beim Erstellen und Lösen von Bilanzen ganzer Industrieanlagen zu überwinden.
Globale Teams: Organisatorische und technische Gestaltung kooperativer Arrangements
Flexibilität und Internationalität der Geschäftstätigkeit zählen zu den Kernanforderungen im modernen Wirtschaftsleben. Als Folge entstehen globale groups, in denen die Kooperationspartner über Standort- und Zeitzonengrenzen hinweg zusammenarbeiten. Stefan Zerbe zeigt anhand von Fallstudien globaler groups, wie durch den Einsatz von IT und flankierende organisatorische Maßnahmen die verteilte Zusammenarbeit organisiert werden kann.
- Der Einfluß verschiedener Stichprobencharakteristika auf die Effizienz der parametrischen und nichtparametrischen varianzanalyse
- Informationsverarbeitung am Neuen Markt: Eine empirische Analyse der Determinanten von Kursreaktionen auf Ad-hoc-Meldungen
- Grundkurs Theoretische Physik 4: Spezielle Relativitatstheorie, Thermodynamik
- Multi-Criteria- und Fuzzy-Systeme in Theorie und Praxis: Lösungsansätze für Entscheidungsprobleme mit komplexen Zielsystemen
- Deutschland Online: Entwicklungsperspektiven der Medien- und Internetmärkte
- Biologie der Hymenopteren: Eine Naturgeschichte der Hautflügler
Additional resources for Angewandte Pflanzensoziologie
Example text
Von Dr. 'Yolfram Hall e r, Villach. Der folgende Aufsatz soIl nicht eine umfassende Darstellung des ganzen Fragenkomplexes enthalten, der bei einer Trennung von 'Yald und Weide in rechtlicher Beziehung auftreten kann, sondern vielmehr die Mangel aufzeigen, die sich nach dem derzeitigen Gesetzesstand bei der DurchfUhrung einer derartigen MaBnahme ergeben. I. ALLGEl\1EINER TElL. 1. VY aId wei d e :t u f f rem d e m G run dun d B o,d e n. Die Waldweide ist kein ldealzustand, da sic einerseits fUr den auf sie Angewiesenen keine vollwertige Weide ergibt, anderseits aber fUr die Waldwirtschaft schadlich ist.
N i e h t g e g en die Nat u r, son d ern n u r mit i h r k 0 nne n w ira u £ die D a u e r e r £ 0 I g rei e him Hoe h g e b i r g s r a u m w i r t s e h aft e n. Abgesehlossen 15. 1\Iai 1950. : Fichtenwald, Latschenbestand und Burstlmgra;en i1l1 Karawankengebiet und ihre almwirtschaftliche Bedeutung. Carinthia II, Klagenturt, 1930. Pionierarbeit der Legfohren (Lat;chen) in unseren Kalkalpen. Wiener Allg. Forst- und Jagdzeitung 49, Wien, 1931. Vegetationskunde der Karawanken. Verlag G. Fischer, Jena, 1933.
Dort hat es Schatten, Ruhe vor Ungeziefer und Schutz vor dem ·Wetter; insbesondere kann man dann wenigstens einen groBen Teil des taglichen DiingeranfaIIes vollkommen sammeln und dann moglichst zweckmaBig anwenden. Wenn das Vieh auch auBerhalb del' zur Futteraufnahme notwendigen Zeit auf del' ·Weide vel bleibt, so lagert es den Mist meist immer auf denselben Stellen ah uncl verdirbt dadurch dort die Weide. 4. E r h a I tun g des N a h r s t 0 f f h au s h a It e s. Eines der Hauptubel, an welch em die meisten Almen kranken und das - in Verbindung mit der ubermaBigen Bodenversauerung - ihre starke Verunkrautung und den geringen Ertrag verschuldet, ist die starke Verarmung des Almbodens an aufnehmbaren 33 Pflanzennahrstoffen oder an Nahrstofftn sehleehthin.