
By Helma Spona
Read or Download Einstieg ins Windows Scripting. PDF
Similar operating systems books
Alan Simpson's Windows XP Reloaded Bible
What the publication covers: makes a speciality of home windows XP performance, this Bible covers the fundamentals (e. g. , navigating your laptop) in addition to tips to use the most well-liked net positive aspects, customise the paintings surroundings, continue and tweak the approach, and use basic thoughts for operating with textual content, numbers, and photographs.
Bei Mac OS X handelt es sich um das jüngste Betriebssystem von Apple desktop. Es unterscheidet sich vom Vorgänger Mac OS nine nicht nur durch eine Vielzahl von neuen Funktionen und durch die neue Benutzeroberfläche Aqua, sondern vor allen Dingen durch die Nutzung von Mach und BSD als foundation für seine Implementierung.
- Professional Red HatEnterprise Linux3 (Wrox Professional Guides)
- Apple Training Series: Mac OS X Advanced System Administration v10.5
- Requirements Engineering for Sociotechnical Systems
- Inside Mac OS X - Developing Cocoa Objective-C Applications - A Tutorial
- UNIX Pascal user's manual
- Ghost Process: a Sound Basis to Implement Process Duplication, Migration and Checkpoint Restart in Linux Clusters
Extra resources for Einstieg ins Windows Scripting.
Sample text
Um es zu unterdrücken, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Logo anzeigen, wenn das Skript in der Befehlskonsole ausgeführt wurde. 3 4 5 6 7 8 9 Wenn Sie Einstellungen festgelegt haben, die von den Standardeinstellungen abweichen, wird die WSH-Datei automatisch erstellt, wenn Sie Übernehmen oder OK anklicken. Wenn Sie die Standardeinstellungen wiederherstellen möchten, klicken Sie dazu einfach die Schaltfläche Auf Standard zurücksetzen des Dialogfelds an. Alternativ können Sie auch im Arbeitsplatz oder Explorer die WSH-Datei löschen.
Sie können also entweder den Wert vbBinaryCompare oder den Wert vbTextCompare verwenden. 1 Aufbau eines Skriptes .................................. 2 Variablen und Konstanten ........................... 3 Operatoren .................................................. 4 Ein- und Ausgaben ...................................... 5 Prozeduren und Funktionen definieren ....... 6 Programmablaufsteuerung .......................... 7 Fehlerbehandlung und Fehlersuche ............. 8 Datenfelder und Datentypen .......................
Funktionen --Tipp Alle nachfolgenden Beispiele verwenden diesen Aufbau. Hinter Skriptname finden Sie dann den Dateinamen, unter dem Sie das Skript in den Beispielen zum Buch finden. 2 Variablen und Konstanten Jede Programmier- und Skriptsprache unterstützt Variablen und Konstanten. Dabei handelt es sich um Platzhalter für Werte, wie Sie sie auch aus der Mathematik kennen. Über den Variablennamen können Sie jederzeit auf den Wert der Variablen zugreifen. Für Konstanten gilt Entsprechendes. Sie unterscheiden sich jedoch von Variablen dadurch, dass sie bei der Definition einen Anfangswert bekommen, der nachträglich nicht mehr geändert werden kann.