
By Hans Schnitzer
Dieses Buch hat die Bilanzierung von Stoff- und Energieströmen in verfahrenstechnischen Systemen zum Inhalt. Es hilft, den großen Sprung von der Formulierung der Erhaltungssätze für Energie und Masse zur komplexen Aufgabenstellung des Technikers beim Erstellen und Lösen von Bilanzen ganzer Industrieanlagen zu überwinden. Besonders behandelt werden Erhaltungssätze, Stationäre Stoffbilanzen ohne chemische Raktion, Instationäre Stoffbilanzen, Stoffbilanzen mit chemischer Reaktion, Grundlagen der Energiebilanzen, Energiebilanzen ohne chemische Reaktion, Energiebilanzen mit chemischer Reaktion. Der Ingenieur der Verfahrenstechnik in Studium und Praxis benötigt sichere Kenntnisse bei der Bilanzierung bestehender Anlagen. Gerade das Erstellen von sogenanten "Ökobilanzen" zur Ermittlung kri-tischer Substanzen wird als Werkzeug des aktiven Umweltschutzes in Zukunft immer bedeutsamer. Fpr diese Aufgaben stellt das Buch das notwendige Werkzeug dar.
Read Online or Download Grundlagen der Stoff- und Energiebilanzierung PDF
Best german_6 books
I. Teil: Pteridophyten und Anthophyten (Farne und Blutenpflanzen)
Del' vorliegende Teil des Catalogus florae Austriae solI eine geordnete Ubersicht bieten tiber jene Farn- und Bltitenpflanzen, die in Osterreich ent weder h e i m i s c oder h e i n g e ti b r g e r sind t oder die ofters e i n e g s chi e p p bzw. t v e r w Ide i r t vorkommen oder die in beachtlicher Weise als Nut z p f an I zen gezogen werden.
Deutschland will bis zum Jahr 2050 seine Stromversorgung weitgehend auf erneuerbare Energien umstellen. Ob die Energiewende gelingen wird, hängt nicht nur von der Entwicklung neuer technischer Lösungen, sondern besonders auch von den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für den tiefgreifenden Umbau des Energiesystems ab.
Grundlagen der Stoff- und Energiebilanzierung
Dieses Buch hat die Bilanzierung von Stoff- und Energieströmen in verfahrenstechnischen Systemen zum Inhalt. Es hilft, den großen Sprung von der Formulierung der Erhaltungssätze für Energie und Masse zur komplexen Aufgabenstellung des Technikers beim Erstellen und Lösen von Bilanzen ganzer Industrieanlagen zu überwinden.
Globale Teams: Organisatorische und technische Gestaltung kooperativer Arrangements
Flexibilität und Internationalität der Geschäftstätigkeit zählen zu den Kernanforderungen im modernen Wirtschaftsleben. Als Folge entstehen globale groups, in denen die Kooperationspartner über Standort- und Zeitzonengrenzen hinweg zusammenarbeiten. Stefan Zerbe zeigt anhand von Fallstudien globaler groups, wie durch den Einsatz von IT und flankierende organisatorische Maßnahmen die verteilte Zusammenarbeit organisiert werden kann.
- Die Zeitverwendung von Konsumenten: Implikationen für das Dienstleistungsmarketing
- Das IT-Gesetz: Compliance in der IT-Sicherheit: Leitfaden für ein Regelwerk zur IT-Sicherheit im Unternehmen
- Einführung in das Bürgerliche Recht: Grundlagen des BGB — Allgemeiner Teil — Allgemeines Schuldrecht — Besonderes Schuldrecht — Sachenrecht
- Passivrauchen und Lungenkrebs: Methoden zum Kausalitatsnachweis sowie zur Bestimmung und Validierung der Exposition
Extra info for Grundlagen der Stoff- und Energiebilanzierung
Example text
Dafiir ist der abgegebene Nutzwarmestrom QN (Kondensat~r- und Absorberwarme) groBer als der zugefiihrte Austreiber-Heizwarmestrom Qz. Es gilt: TZ>~N Qz
1 ~. L.. mAus - L.. 2) Der Punkt fiber dem mzeigt, daB die Masse hier zeitbezogen als Massenstrom (Masse pro Zeiteinheit) eingesetzt wird. 2) beschreibt das instationare Verhalten des Systems. In kontinuierlichen Prozessen trachtet man danach, zeitliche Schwankungen zu vermeiden. Der Term fOr die Anreicherung auf der rechten Seite der Gleichung wird im stationaren Fall somit gleich Null. k 1 ~. ~. L.. mAus - L.. 3) 1m stationaren Zustand sind also alle GroBen zeitunabhangig, obwohl im praktischen Fall natOrlich Schwankungen existieren.
9) v entspricht der Geschwindigkeit des Massenschwerpunktes des betrachteten Objektes. Wie die potentielle Energie, ist die kinetische eine extensive GroBe, also von der Masse abhangig. Elektrische und magnetische Felder. Wie ein System durch seine Lage im Schwerefeld Energie beinhalten kann, kann es auch Energie im elektrischen oder magnetischen Feld besitzen. Ihre Bedeutung in der Verfahrenstechnik ist jedoch auf Spezialfalle beschrankt. Innere Energie. 10) 1st die Arbeit nur durch eine Volumsarbeit gegeben, ist die zugefiihrte Arbeit W=p dV mit p dem Druck und d V der Volumsanderung.